Musikalisches Glaubenbekenntnis
Hilpoltsteiner Kurier, 12.04.2011


In der Heidecker Frauenkirche erinnerte Stadtpfarrer Tobias Göttle daran, dass in der Passionsgeschichte Jesu keiner der Beteiligten mit seiner Schuld zurecht gekommen sei, weder Judas, noch die Pharisäer, noch Pontius Pilatus. Das folgende Konzert sei ein musikalisch gewordenes Glaubensbekenntnis. [...] Mit »Aus tiefer Not schrei ich zu dir, Herr Gott, erhör mein Rufen«, einem Text von Martin Luther, begannen die Männerstimmen den ersten Teil des Konzerts, in dem der Herr in deutscher und lateinischer Sprache um Hilfe und Vergebung angerufen wurde. [...] In »De profundis clamavi. Aus der Tiefe rufe ich« von Roland de Lassus gesellten sich harmonisch die Alt- und Sopranstimmen hinzu.[...] In diesem mehrteiligen Werk glänzten Sonja Lorenz, Anja Schmidt und Christoph Hofbeck als Solisten.  

[...] Die bekannt gute Akustik der Frauenkirche, der homogene Klangkörper und nicht zuletzt das exakte Dirigat von Timm Wisura bildeten zusammen mit den mittelalterlichen Fresken des Gotteshauses eine perfekte Einheit. Die deutliche Aussprache der Sängerinnen und Sänger und ihre sicheren Stimmen ließen auf intensive Probenarbeit schließen. Ein ansprechend gestaltetes Faltblatt mit Übersetzungen der lateinischen Texte gehört zum Standard dieser Veranstaltungen. [...]

Ein mächtiges »Amen« stand am Ende von »Vexilla regis prodeunt«, von Tomás Luis de Victoria 1585 komponiert, eine Verherrlichung des Kreuzes Christi. Sonja Lorenz, Timm Wisura und Christoph Hofbeck überzeugten dabei in einem Solopart. Das zunächst klagend vorgetragene Sündenbekenntnis von Michael Praetorius (1607) schloss mit den Worten »Ich werde dein Lob singen zu allen Zeiten«. Standing Ovations der begeisterten Zuschauer forderten gleich zwei Zugaben. [...]