Pressetext 12.04.11
Pressetext 22.11.10
Pressetext 06.07.09
Pressetext 09.12.08
Pressetext 23.07.08
Pressetext 17.03.08
Pressetext 03.07.07
Pressetext 20.12.06
Bach und Buxtehude
Hilpoltsteiner Kurier, 06.07.2009
[...] Der musikalische Leiter Timm Wisura hat diese inzwischen überaus erfolgreiche Gruppierung
im Jahre 1999 aus der Taufe gehoben. Viele Auszeichnungen beweisen die Qualität der musikalischen Arbeit,
die Wisura und sein Chor leisten. Fünf Jahre lang darf er den Titel »Leistungschor des Fränkischen
Sängerbundes« tragen.
Dass diese Auszeichnungen zu Recht ausgesprochen wurden, ist bereits nach den ersten Takten
hörbar. Klangreine Intonation, saubere und dynamische Interpretation, sowie klare Sprechtechnik sind nur einige der Merkmale.
Dazu kommt das exakte und dynamische Dirigat von Timm Wisura.
Gleich im ersten Werk »Sei lieber Tag willkommen« von Johann Michael Bach [...] setzen die weiblichen Stimmen einen
reizvollen klanglichen Kontrast zu den Tenören und Bässen. [...] In einen Wechselgesang mit dem Chor treten die Solisten
Johanna Landmann (Alt) und Josef Ramsenthaler (Tenor) bei der Interpretation von »Unser Leben ist ein Schatten« von Johann Bach.
[...] Über dem Cantus Firmus »Unser Leben währet siebenzig Jahr« baut sich der Chorsatz »Ach, Herr, lass dein
lieb Engelein« auf, also zwei übereinander liegende Liedtexte, die mit höchster Konzentration gemeistert werden.
Johann Sebastian Bach hat diesen beeindruckenden Chorsatz auch an den Schluss seiner Matthäuspassion gestellt.
Der zweite Teil des Konzerts ist dem Komponisten Dietrich Buxtehude (1637 bis 1707) gewidmet, dessen Werke als nicht eben
leicht zu spielen gelten. Aber auch hier glänzt das Vokalensemble mit hervorragender Interpretation.
Wirkungsvoll unterstützt wird es von einem Streicherensemble und einem Orgelpositiv.
[...] Häufiger Wechsel zwischen den Stimmen, dann wieder voller Chorgesang kennzeichnen das letzte Werk
»Herzlich lieb habe ich dich, o Herr«. Mit dem darin enthaltenen ergreifenden Schlusschor »Herr Jesu Christ,
erhöre mich« und einem jubilierenden »Amen« klingt das Programm aus.
[...]